vom 25.09.2023
Die Elternschule führt Sie in die Grundlagen der Waldorfpädagogik ein, informiert Sie über Merkmale und Besonderheiten der Cottbuser Waldorfschule und gibt Raum für Gespräche und Ihre Fragen.
Jeweils am Donnerstag (Herbstferien ausgenommen), um 19:30 Uhr, im großen Saal vor der Bühne, Eingang über den Schulhof (alternativ im Musikraum, links neben der Bühne). Beginn am 05.10.2022.
05.10.2023 Ursprünge der Waldorfpädagogik, Aspekte zum anthroposophischen Menschenbild (Sascha Scholz, Marlitt Wolf)
12.10.2023 Schulreife, Übergang vom Kindergarten zur Schule, Wurzelklasse (Gaby Schindler, Sophie Mann, Katja Nicolaus, Marlitt Wolf)
09.11.2023 Das bewegte Klassenzimmer, Klassenlehrerzeit (Kati Kempe, Marlitt Wolf)
16.11.2023 3. Jahrsiebt, Oberstufe, Jugend im Spannungsfeld (Sascha Scholz)
23.11.2023 Eurythmie, Künstlerische Fächer (Ula von Ristok)
30.11.2023 Freie Waldorfschule Cottbus - Schule in freier Trägerschaft, Aufbau des Vereins, Arbeitskreise und Gremien (Elternrat, Marlitt Wolf)
Wir laden alle Interessierten herzlich ein!
vom 05.06.2023
Am Mittwoch, den 17.05. arbeitete Herr Salzmann aus Dresden wieder mit uns.
Vielen Dank auch diesmal an alle Eltern, dass es möglich ist, diese Tage zur inhaltlichen Arbeit geschenkt zu bekommen!
weiter
vom 25.05.2023
Am 08.06., 09.06. und 10.06.2023 jeweils um 19.00 Uhr führt unsere 8. Klasse ihr Klassenspiel "Krabat" auf.
Es geht um den Jungen Krabat, der als Geselle in der Mühle von Schwarzkollm, neben dem Müllerhandwerk auch in schwarzer Magie gelehrt wird. Doch am Ende eines jeden Lehrjahres muss ein Geselle sterben. Kann Krabat diesem Schicksal entkommen?
Wir laden alle recht herzlich ein, sich in den Bann dieses mystischen Schauspiels ziehen zu lassen.
vom 25.04.2023
Am Montag, den 17.04. arbeitete Herr Salzmann aus Dresden wieder mit uns.
Zunächst wurde das überarbeitete Leitbild vorgestellt und verabschiedet. Dieses finden Sie unter Leitbild.
Dann begann die Arbeit am zweiten Felderkreuz aus „Wege zur Qualität“, also die Felder 2 , 8 , 5 und 11 : Feld 2 - Eigenverantwortung ( Individuelles Handeln im Dienst der gemeinsamen Aufgabe (Dynamische Delegation) ) Feld 8 - Verantwortung aus Erkenntnis (Den Handlungsimpuls lebendig erhalten) Feld 5 - Vertrauen (Handlungsräume öffnen) Feld 11 - Individualität und Gemeinschaft (Zusammenarbeit als sozialen Atmungsprozess gestalten)
vom 20.02.2023
Wir laden Sie herzlich zu unserem Eurythmieabschluss ein.
Sie erwartet eine eurythmische Reise mit den Jahreszeiten durch Europa.
Lassen Sie sich verzaubern!
Freuen Sie sich auf Mozarts Andante Grazioso, Ravels Bolero, Chopins Präludien, Rilke, Fontane und viele weitere.
Die Aufführungen finden am 9. und 10. März jeweils um 18:30 Uhr statt.
vom 24.01.2023
Viele von Ihnen kennen bereits unseren Lernort Bauernhof in Sielow aus eigenem Erleben – aber sicher nicht alle.
Um unsere Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. weitere Informationen | alle Cookies ablehnen
verstanden