Um eine schnelle Entscheidungsfindung zu ermöglichen, werden viele Aufgaben in die verschiedenen Arbeitskreise delegiert. Diese bestehen aus Eltern, Mitarbeitern und Vereinsmitgliedern.
Salomé Kloss, Janis Saupe, Konstanze Kross, Christian Rudolpf, Anne Klingbeil, Mais Bayazid, Franziska Günther
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Konstanze Donath, Andreas Richter, Konstanze Kross, Franziska Günther
Gesprächstermine mit dem Personalentwicklungskreis sind nach Voranmeldung montags 14:00 Uhr möglich. Melden Sie sich gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Burkert, Herr Wolkers, Frau Hinze
Liebe Eltern,
wenn Sie ein Anliegen haben, dass Sie mit uns besprechen wollen, dann vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin mit uns.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Sozialkreis und die Einrichtung eines Sozialfonds als freie Initiative hat sich an unserer Schule aus der Einsicht ergeben, dass es in der heutigen gesellschaftlichen Situation notwendig geworden ist, neue Wege und Formen des sozialen Miteinanders zu entwickeln. Der Sozialkreis sieht sich als „Wahrnehmungsorgan“ für die soziale Situation der Schule generell sowie für die soziale Situation einzelner Familien bzw. einzelner Schüler. Durch Spenden und Erlöse aus verschiedenen Aktivitäten (Märkte, Veranstaltungserlöse) konnten wir schon unterschiedliche Hilfeleistungen anbieten, z.B. Fahrtkostenhilfe und Zuschüsse für Klassenfahrten. Anträge auf Unterstützung können mündlich im Sozialkreis vorgetragen oder schriftlich zu Händen Frau Pawlak im Lehrerzimmer abgegeben werden.
VR Bank Lausitz EGIBAN: DE31 1806 2678 0006 2157 93BIC: GENODEF1FWA
Rechtlich sind wir eine freie Initiative und können (im Gegensatz zum Verein) keine Spendenquittungen vergeben. Es besteht kein allgemeiner Rechtsanspruch.
E-Mail: Freie Initiative Sozialkreis
organisiert die Feste im Jahreslauf.
Konstanze Kross, Andrea Stender-Helbeck, Jana Scheck
Ines Noack-Schmidt: Kontakt bitte über das Schulbüro erfragen
E-Mail: vertrauenskreis.waldorf.cb@gmail.com
Der Bauentwicklungskreis ordnet bauliche Projekte in Zusammenarbeit mit Vorstand und Geschäftsführung nach Prioritäten zeitlich und finanziell ein, organisiert und betreut die Durchführung.
E-Mail: bauentwicklungskreis@waldorf-cottbus.de
Die Rundbriefredaktion erstellt den monatlich erscheinenden Rundbrief für alle Elternhäuser mit den aktuellen Terminen und Themen. Die Verteilung erfolgt über E-Mail-Verteiler und Ranzenpost, Beiträge können von allen eingereicht werden.
E-Mail: rbredaktion@waldorf-cottbus.de
Wir sehen uns als Verbindungsglied zwischen Erzieherinnen und Elternschaft und möchten so an der Entwicklung und Gestaltung unseres Kindergartens mitwirken. In uns sollen die Eltern einen zusätzlichen Ansprechpartner für ihre Fragen und Probleme finden.Kontakt: über unseren Briefkasten
Wir als Elternrat sehen uns als wichtiges Element für die Kommunikation in diesem Organismus, da wir nah am Schulgeschehen sind und viele Dinge mit bewegen können. Wir wollen Bindungs- und Vermittlungsorgan zwischen Eltern, Lehrern und Schülern sein. Nach außen vertreten wir die Schule durch die Mitarbeit im Regionalen Elternrat Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und im Bundeselternrat. Nach Möglichkeit nehmen wir an den entsprechenden Tagungen teil. Zur Förderung der Transparenz schreiben wir regelmäßig Berichte für den Rundbrief. Die aktuelle Geschäftsordnung des Elternrates der Freien Waldorfschule Cottbus finden sie unten.
E-Mail: elternrat@waldorf-cottbus.de
Geschäftsordnung des Schulelternrates | pdf, 0.2 MB
Um unsere Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. weitere Informationen | alle Cookies ablehnen
verstanden